Kategorien
Rezepte Wildkräuter

Kräutertee: Die besten Mischungen zum selber machen

Kräu­tertee kaufen? Das mache ich schon lange nicht mehr. Die Kräuter sammle ich einfach selbst und stelle verschie­dene Mischungen zusammen.

Wieso solltet Ihr Geld ausgeben für Pflanzen, die vermut­lich im Ausland ange­baut und verar­beitet wurden, um anschlie­ßend in Plastik verpackt in den nächsten Super­markt trans­por­tiert zu werden? Und das obwohl sie direkt vor unserer Haus­türe wachsen?!

Tee könnt Ihr ganz einfach selbst herstellen — ob mit frischen oder getrock­neten Kräu­tern. Viele wachsen zahl­reich im Garten oder der Umge­bung. Wenn Ihr eine beson­dere Wirkung erzielen möchtet (zum Beispiel Erkäl­tungstee), dann verwendet am besten ein einzelnes Kraut oder eine Mischung aus Kräu­tern mit einer ähnli­chen Heilwirkung.

Beruhigungs-Tee

Am Abend mache ich mir am liebsten eine große Tasse oder kleine Kanne meiner spezi­ellen Mischung zum Einstimmen auf die Nacht­ruhe. Hierzu eignen sich folgende Wildkräuter:

  • Kamille
  • Hopfen
  • Baldrian
  • Melisse
  • Lavendel

Die Einzel­kräuter mische ich zu glei­chen Teilen. Alle haben eine beru­hi­gende Wirkung auf den Orga­nismus und helfen uns beim Entspannen. Ihr könnt auch ein oder zwei Kräuter weg lassen, vari­ieren ist immer möglich. Achtung bei der Verwen­dung von Hopfen und von Baldrian: Hopfen hat einen sehr bitteren Geschmack und Baldrian ist auch gewöh­nungs­be­dürftig. Ein reiner Hopfen- oder Baldrian-Tee ist geschmack­lich nicht zu empfehlen.

Frauen-Tee

Viele Frauen leiden vermut­lich ähnlich wie ich selbst alle vier Wochen unter Bauch­schmerzen und anderen typi­schen Symptomen. Neben Magne­sium in Form von Schüssler-Salzen (die “heiße Sieben”) hilft mir ein spezi­eller Tee aus “Frauen-Kräu­tern”:

  • Schaf­garbe
  • Frau­en­mantel
  • Gänse­fin­ger­kraut

Meiner Erfah­rung nach eine hervor­ra­gende Mischung zum Entkrampfen und Entspannen. Die Schaf­garbe wirkt ausglei­chend, Frau­en­mantel gilt sowieso als das beste Mittel zur Behand­lung von Frauen-Problemen und Gänse­fin­ger­kraut wird von der Deut­schen Heil­prak­tiker Zeit­schrift empfohlen bei Menstruationsbeschwerden.

Atem-Tee

Habt Ihr oft Erkäl­tungen, Schnupfen und Husten­reiz? Dann empfehle ich eine einfache Mischung aus verschie­denen schleim­lö­senden und lungen­stär­kenden Heilkräutern:

  • Spitz­we­ge­rich
  • Huflat­tich
  • (Feld-) Thymian
  • Lungen­kraut

Der Spitz­we­ge­rich wirkt schleim­lö­send und gilt als hervor­ra­gendes Erkäl­tung-Kraut. Huflat­tich wird seit Jahr­hun­derten eben­falls zum Schleim lösen vor allem bei Husten genutzt. Erst seit kurzer Zeit warnt die Verbrau­cher­zen­trale vor den vorwie­gend in den Blüten enthal­tenen Pyrro­li­zi­di­nal­ka­lo­iden, die im Übermaß gesund­heits­schä­di­gend sein können. Deshalb besser die Blätter verwenden! Feld-Thymian bzw. Quendel bekam ich als Kind stets von meiner Mama verordnet, wenn mich eine Erkäl­tung erwischt hatte. Schon damals merkte ich, dass er einfach gut tut — am besten natür­lich noch mit einem Löffel Honig!

Lungen­kraut enthält viel Kiesel­säure, was das Lungen­ge­webe stärkt und somit eben­falls die schnelle Heilung bei Erkäl­tungen unter­stützt. Ein wunder­barer Kräu­tertee, der uns wieder durch­atmen lässt! 

Kräutertee zur Entgiftung

Wenn der Schnee zu schmelzen beginnt und die ersten Blätt­chen den Weg auf die Ober­fläche finden, ist es Zeit für eine Früh­jahrskur, um Schad­stoffe, die wir täglich in Form von Umwelt­giften aufnehmen, auszu­spülen. Um voller Energie durch­zu­starten, sollten wir unseren Körper erst einmal von Schla­cken und Gift­stoffen befreien. Das entlastet alle Organe, insbe­son­dere die Leber. und die Niere. Dafür sind am besten folgende Wild­kräuter geeignet:

  • Brenn­nessel
  • Birke
  • Löwen­zahn (-wurzel)
  • Bärlauch
  • Mari­en­distel

Alle diese Früh­lings­kräuter unter­stützen die körper­ei­gene Entgif­tung, indem sie entwäs­sern, d.h. über das Lymph­system unserem Gewebe Wasser entziehen und über die Niere durch die Harn­röhre ausscheiden. Manche spre­chen auch von einer blut­rei­ni­genden Wirkung. Tees können aller­dings keine Schad­stoffe aus unserem Blut filtern. 

Kräutertee bei Fieber und Grippe

Die drei wirkungs­vollsten Helfer­lein zur Linde­rung von Fieber und Grippe-Symptomen sind:

  • Holun­der­blüten
  • Linden­blüten
  • Mädesüß

Am besten mischt Ihr alle drei. Sowohl Holunder- als auch Linden­blüten heizen dem Orga­nismus richtig ein und wirken schweiß­trei­bend. Mädesüß gilt als pflanz­li­ches Schmerz­mittel, da es Sali­cyl­säure enthält, den Stoff, aus dem Aspirin herge­stellt wurde (heute wird es natür­lich synthe­tisch produ­ziert). Solltet Ihr eines der drei Kräuter nicht zur Hand haben, ist es auch nicht schlimm. 


All diese Tees können zur Gene­sung beitragen, das Immun­system stärken und die Selbst­hei­lungs­kräfte des Körpers anregen. Sie ersetzen jedoch in keinem Fall eine ärzt­liche Behand­lung oder Therapie! Die hier empfoh­lenen Tipps sind ledig­lich als Empfeh­lung zu sehen. Sie basieren auf meiner eigener Erfah­rung und Recher­chen zum Thema “Heil­kräuter”. Die Anwen­dung erfolgt stets auf eigene Gefahr! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert