Wildkräuter-Pesto ist eine gesunde Abwechslung im Speiseplan und super einfach zuzubereiten. Dabei kann man verschiedene Zutaten wunderbar kombinieren.WeiterlesenGrün & Gesund: Wildkräuter-Pesto
Kräutertee kaufen? Das mache ich schon lange nicht mehr. Die Kräuter sammle ich einfach selbst und stelle verschiedene Mischungen zusammen.WeiterlesenKräutertee: Die besten Mischungen zum selber machen
Brennnessel, mein Lieblingskraut
Warum Lieblingskraut? Weil die Brennnessel ein überragender Kandidat der vielfältigen Kräuterwelt ist: Voller Vitamine und einfach zu verwenden.WeiterlesenBrennnessel, mein Lieblingskraut
Lavendelkekse: Vegan und sooo lecker
Diese Lavendelkekse sind ein Traum! Der außergewöhnliche Geschmack des Lavendels zaubert ein Lächeln auf das Gesicht eines Kräuter-Liebhabers.WeiterlesenLavendelkekse: Vegan und sooo lecker
Der Spitzwegerich, ein Allrounder
Der Spitzwegerich ist nahezu überall anzutreffen. In der Heilkunde gilt er als DAS Mittel gegen Husten und zur Stärkung der Lunge.WeiterlesenDer Spitzwegerich, ein Allrounder
Das heilige Johanniskraut erstrahlt ab Juni mit seinen goldgelben Blüten an vielen Wiesen- und Wegrändern des Fichtelgebirges. Als wichtiges Heilkraut bringt es Licht und Freude in unser Leben.WeiterlesenDas Gold des Hochsommers: Johanniskraut
Die heilende Kraft der Schafgarbe
Aufgrund der wärmeren Sommer ist die Schafgarbe im Fichtelgebirge vermehrt zu finden. Die außergewöhnliche Heilkraft der Pflanze ist nicht zu unterschätzen.WeiterlesenDie heilende Kraft der Schafgarbe
Wiesenknöterich im Salat
Der Schlangen- oder auch Wiesenknöterich kommt im Fichtelgebirge an vielen Stellen vor und erfreut im Frühling mit seinen zarten hellrosa Blüten, die an eine Zahnbürste erinnern. Deshalb wird er in unserer Region auch liebevoll “Zahberschtl” genannt.WeiterlesenWiesenknöterich im Salat
Allerweltskraut Löwenzahn
Im Frühling sind die leuchtenden Löwenzahnwiesen unübersehbar und auch als Pusteblume erfreut der Löwenzahn das Auge seines Betrachters.WeiterlesenAllerweltskraut Löwenzahn